Stellen Sie sich vor: Eine junge Frau besucht 2019 den vhs-Kurs „Meine Rechte in der Demokratie“. Dort erfährt sie, wie unser politisches System funktioniert, diskutiert mit anderen über gesellschaftliche Herausforderungen – und entdeckt ihre Lust, selbst aktiv zu werden. Einige Jahre später sitzt sie im Parlament. Fiktion? Ja. Aber genauso könnte es passieren – und es passiert täglich in kleinen Schritten an Volkshochschulen in ganz Deutschland. Denn: Volkshochschulen sind Orte, an denen Menschen Demokratie nicht nur erklärt bekommen, sondern erleben. Wo aus Unsicherheit Beteiligung wird. Aus Interesse Engagement. Ein wichtiges Signal: Im aktuellen Koalitionsvertrag bekennt sich die Bundesregierung ausdrücklich zur Stärkung der Demokratiebildung. „Kultur macht stark“ soll fortgeführt, der Kinder- und Jugendplan um 10 % erhöht und seine Finanzierung dynamisiert werden. Auch „Demokratie leben!“ wird weitergeführt und evaluiert. ➡️ Diese Maßnahmen begrüßen wir ausdrücklich – jetzt ist es entscheidend, sie konsequent umzusetzen. ✅ Wir brauchen ein gesetzlich verankertes Förderprogramm für die politische Erwachsenenbildung – verlässlich, lokal verankert und niedrigschwellig. ✅ „Kultur macht stark“ und der Kinder- und Jugendplan müssen strukturell gesichert und bedarfsgerecht weiterentwickelt werden – als Fundament frühzeitiger Teilhabe. ✅ „Demokratie leben!“ muss langfristig abgesichert und rechtssicher ausgestaltet werden – um zivilgesellschaftliches Engagement auch in Zukunft tragfähig zu unterstützen. Demokratie lebt vom Mitmachen. Und das beginnt oft mit einem Kurs an der vhs. #Weiterbildungsichern #PolitischeBildung #Koalitionsvertrag
Info
Der DVV ist der Bundesverband der Landesverbände der Volkshochschulen. Zweck des Verbandes ist die Förderung der Weiterbildung und der Bildungsarbeit in den vhs sowie die Interessenvertretung seiner Mitglieder und der Volkshochschulen auf Bundes-, der europäischen und internationalen Ebene.
- Website
-
http://volkshochschule.de
Externer Link zu Deutscher Volkshochschul-Verband e. V.
- Branche
- Politische Organisationen
- Größe
- 51–200 Beschäftigte
- Hauptsitz
- Bonn
- Art
- Nonprofit
- Spezialgebiete
- Öffentlich geförderte Weiterbildung, Erwachsenenbildung, Bildungspolitik, Weiterbildung und Volkshochschule
Orte
-
Königswinterer Str. 552b
Bonn, 53227, de
Beschäftigte von Deutscher Volkshochschul-Verband e. V.
-
Nadeesha Ranganath Palliyaguru
Development Professional
-
Sibel Özüag
🏆 Award-Winning Leadership & OD Coach | Agile Coach | Facilitator
-
Mathias Gellrich
Learn the rules, but be aware that they will be broken by native speakers.
-
Christoph Jost
Regionalleiter Südostasien, DVV International
Updates
-
Angesichts der gefährlichsten geopolitischen Lage in Europa seit 1945 – so die Einschätzung vieler Politikexpert*innen – braucht unser Land mehr denn je: #Resilienz. Die Bundesregierung hat im Koalitionsvertrag klare Worte gefunden: Es geht um die Stärkung der IT-Sicherheit, um digitale Kompetenzoffensiven, um Schutzmechanismen gegen psychische Belastungen durch Social Media – kurz: um die Stärkung unserer gesellschaftlichen Widerstandsfähigkeit. Jetzt muss geliefert werden. Die Nationale Plattform Resilienz, ein Zusammenschluss maßgeblicher zivilgesellschaftlicher Akteure, darunter der DVV, ruft zur konsequenten Umsetzung der bereits 2022 verabschiedeten Deutschen Resilienzstrategie auf. Zivilgesellschaft, Bildungseinrichtungen, Kommunen und Unternehmen – wir alle sind gefragt. Was heißt das konkret? 👉 Bildungsangebote zur Resilienzförderung – vom Selbstschutztraining bis zur digitalen Aufklärung – müssen ausgebaut und gefördert werden. 👉 Gesundheitsbildung als präventives Element sozialer Teilhabe muss niedrigschwellig, wohnortnah und für alle zugänglich sein. 👉 Volkshochschulen sind bereit, eine tragende Rolle in dieser gesamtgesellschaftlichen Aufgabe zu übernehmen. „Ohne gesellschaftliche Resilienz gibt es keine wehrhafte Demokratie“, so Julia von Westerholt, Verbandsdirektorin des DVV. Wir stehen bereit. Aber wir brauchen klare politische Entscheidungen und verlässliche Förderung – jetzt. #vhs #zukunftsort_vhs #Weiterbildungsichern #Resilienzstrategie #Gesundheitsbildung
-
-
Mit dem Koalitionsvertrag zeigt die neue Bundesregierung, dass sie die Zeichen der Zeit erkannt hat: Digitale Teilhabe ist keine Kür, sondern eine demokratische und wirtschaftliche Notwendigkeit. Der angekündigte #DigitalpaktWeiterbildung und die digitale Kompetenzoffensive sind Schritte in die richtige Richtung – sie greifen zentrale Forderungen des DVV auf. Doch klar ist auch: Worte allein reichen nicht! Was jetzt zählt, ist die konsequente Umsetzung dieser Vorhaben. Investitionen in die digitale Infrastruktur von Volkshochschulen und das angekündigte Förderprogramm zur digitalen Teilhabe müssen mit Priorität umgesetzt werden! Denn nur so können wir die digitale Spaltung überwinden und echte #Bildungsgerechtigkeit schaffen – für alle Altersgruppen, in der Stadt wie auf dem Land. Volkshochschulen sind bereit, ihren Beitrag zu leisten. Aber sie brauchen verlässliche Rahmenbedingungen – und den politischen Willen, Weiterbildung als das zu behandeln, was sie ist: eine tragende Säule unserer Zukunftsfähigkeit. #vhs #Digitalpakt #Weiterbildung #DigitaleTeilhabe #Weiterbildungsichern
-
-
Am Sonntag, den 13. April, trafen zwei russische Raketen das Stadtzentrum von Sumy, Ukraine. Der Angriff forderte 34 Todesopfer, mehr als 100 Menschen wurden verletzt. Auch die Staatliche Universität Sumy wurde schwer beschädigt – einschließlich ihres Kongresszentrums, das dem Erwachsenenbildungszentrum Sumy als Standort diente, einem langjährigen Partner von DVV International. „DVV International ist tief erschüttert über den verheerenden Angriff auf die Stadt Sumy. Unsere Gedanken sind bei den Opfern und ihren Familien sowie bei unseren Kolleginnen und Kollegen, Partnern und der gesamten Gemeinschaft in Sumy“, sagt Uwe Gartenschlaeger, Leiter von DVV International. „Diese Tragödie trifft den Kern unserer Mission: Bildung, Inklusion und Empowerment zu fördern. Das Zentrum in Sumy war in schwierigen Zeiten ein Ort der Hoffnung und des Lernens und bot Tausenden von Erwachsenen die Möglichkeit, neue Fähigkeiten zu erwerben, Resilienz zu entwickeln und sich in ihrer Gemeinde zu vernetzen.“ #Sumy #Solidarität #Erwachsenenbildung #DVVInternational #Ukraine Zum ganzen Beitrag auf unserer Website: https://lnkd.in/dcKyazpx
DVV International on Russian attack in Sumy “DVV International is deeply shocked and saddened by the devastating attack on the city of Sumy. Our thoughts are with the victims and their families, as well as with our colleagues, partners, and the entire community of Sumy,” says Uwe Gartenschlaeger, Director of DVV International. On Sunday, April 13, two Russian missiles struck the city center of Sumy, Ukraine. The attack resulted in the deaths of 34 people and injured more than 100. Among the severely damaged infrastructure was Sumy State University, including its Congress Center – which served as the home of the Adult Education Center in Sumy, a longstanding partner of DVV International. Read the whole statement here: https://lnkd.in/e-8v6uAV
-
-
Koalitionsvertrag: wichtige Anliegen der Volkshochschulen finden Gehör. Der am Mittwoch vorgestellte Koalitionsvertrag von Union und SPD mit dem Titel „Verantwortung für Deutschland“ enthält zentrale Themen, für die sich der DVV vor der Bundestagswahl und während der Sondierungs- und Koalitionsverhandlungen engagiert eingesetzt hat. Zu den wichtigsten Vorhaben gehören: ✅ eine Reform des Statusfeststellungsverfahrens für mehr Rechtssicherheit für Selbstständige und ihre Auftraggeber ✅ mehr Investitionen in Integrations- und Berufssprachkurse ✅ der „Digitalpakt Weiterbildung“ sowie ein Förderprogramm für digitale Breitenbildung ✅ mehr Mittel für den Kinder- und Jugendplan (KJP) ✅ die Fortführung des Programms „Kultur macht stark“ Auch darüber hinaus finden sich im Koalitionsvertrag viele interessante strategische Handlungsfelder und neue Förderkulissen, die Anknüpfungspunkte für die Arbeit von Volkshochschulen bieten. Noch bleiben viele Fragen offen, klar ist aber: 👉 Jetzt heißt es für uns, die neue Legislaturperiode im Sinne der Volkshochschulen aktiv mitgestalten! Wir freuen uns auf den Dialog und die Zusammenarbeit mit der neuen Bundesregierung! #Volkshochschule #Weiterbildungsichern #Koalitionsvertrag #Weiterbildung #DVV #Bildungspolitik #Integration #DigitalpaktWeiterbildung #KulturMachtStark #KJP
-
-
Angesichts von Rezession und Zoll-Eskalation stellt sich den vielen Besucher*innen des heutigen #ZukunftstagMittelstand2025 in der Station Berlin die Frage: Wie kann Deutschland aus der Krise und zu neuem Wachstum kommen? Volkshochschulen in ganz Deutschland unterstützen Unternehmer*innen dabei, ihren Betrieb zukunftsfähig aufzustellen und in Zeiten des Fachkräftemangels zu bestehen. Durch ihr breites Portfolio sind sie in der Lage, gemeinsam maßgeschneiderte Lösungen für die Weiterbildung von Mitarbeitenden sowie die Gewinnung neuer Fachkräfte zu finden. Wie eine solche leistungsstarke Kooperation aussehen kann, zeigt z.B. das neue Programm „B2B Insights“ der vhs Hannover Land und der Bildungsallianz Der Mittelstand. BVMW, deren Generalsekretär Prof. Dr. Martin Wortmann heute u.a. in Begleitung von Ulrich Pieschel, BVMW-Beauftragter für die Wirtschaftsregion Hannover, vhsNEUE-Bildungsmanagerin Heidi Claus und Michael Beiderwellen, Geschäftsführer vhs Hannover Land, persönlich am Stand der vhs beim #ZTM2025 vorbeischaute. Der DVV freut sich, den Austausch mit dem BVMW über die Bildungsallianz fortzusetzen. Alle Informationen zum breitgefächerten Leistungsspektrum der vhs und erfolgreiche Beispiele aus der Praxis präsentieren wir zusammen mit dem BBV e.V. heute noch vor Ort in der Exhibition Hall, Stand A-09 oder auf 👉 https://lnkd.in/enQytet4 #WerteWohlstand #ZukunftstagMittelstand #Mittelstand #vhs #Volkshochschule #beruflicheWeiterbildung #zukunftsort_vhs Servicezentrum der Berliner Volkshochschulen Hamburger Volkshochschule Volkshochschule im Landkreis Cham e.V.
-
-
Ob 400 km über der Erde oder gleich vor der Haustür: Nachhaltigkeit beginnt mit Bildung. Darum sind Volkshochschulen so wichtig. Von Energieeffizienz und Kreislaufwirtschaft bis zur Wasseraufbereitung: Vhs-Kurse helfen dabei, mit rasanter ökologischer Transformation umzugehen. In den Makerspaces der Volkshochschulen entwickeln Menschen mit recycelten Materialien und innovativen Tools nachhaltige Lösungen für ihren Alltag. Und die vhs leistet noch mehr: Sie vermittelt Hintergrundwissen und Strategien für eine Gesellschaft, die Verantwortung für die Umwelt übernimmt und die politischen Rahmenbedingungen für nachhaltiges Leben und Wirtschaften mitgestaltet. Innovative Technologien und vorausschauende Klimapolitik brauchen Rückhalt bei den Bürger*innen. Daher fordern wir von den Koalitionspartnern: Der Nationale Aktionsplan „Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)“ muss in ein dauerhaftes Förderprogramm überführt werden. Bildungsträger brauchen finanzielle Sicherheit, um BNE flächendeckend anzubieten – mit starken Kurskonzepten und qualifizierten Lehrkräften. Liebe CDU, CSU und SPD, ein Solarpanel im All ist beeindruckend. Noch beeindruckender ist aber, wenn Millionen Menschen am Boden wissen, wie nachhaltiger Wandel gelingt. #BNE #Weiterbildungsichern #vhs #Nachhaltigkeit
-
📣 Macht mit beim Digitaltag 2025 – Deutschlands größtem Aktionstag für digitale Teilhabe! Am Digitaltag dreht sich alles um digitale Chancen und Teilhabe für alle. Mit mehr als 2.500 Veranstaltungen in ganz Deutschland werden digitale Themen erlebbar – von Künstlicher Intelligenz über digitale Bildung bis hin zu Online-Sicherheit. Wir freuen uns sehr, dass sich bereits einige Volkshochschulen wieder mit ihren Aktionen beteiligen und möchten weiter dazu motivieren, beim #Digitaltag dabei zu sein! Ihr engagiert euch im Bereich digitale Medien/neue Technologien an einer vhs, einer anderen Bildungseinrichtung, in einer Initiative, einem Verein oder Unternehmen? Dann gestaltet noch eine eigene Aktion, werdet auf der interaktiven Veranstaltungslandkarte sichtbar und bringt euer Thema zusammen mit vielen Gleichgesinnten in die Öffentlichkeit! Ob Workshop, Info-Veranstaltung oder Mitmach-Aktion – hier geht's zu mehr Infos + der Anmeldung: https://lnkd.in/e4FVxBw #DigitaleTeilhabe #Mitmachen #GemeinsamDigital #vhs #zukunftsort_vhs DFA | Digital für alle
-
-
Ein starkes Zeichen aus den Koalitionsverhandlungen: Die künftige Bundesregierung will die Berufssprachkurse für Zugewanderte sichern und ausbauen. Das ist gut für Menschen und für Unternehmen, denn wer am Arbeitsplatz fachgerecht kommunizieren kann, bringt dringend benötigte Kenntnisse und Fähigkeiten in den Betrieb ein. Bei der sprachlichen Integration von Fachkräften können Wirtschaft und Gesellschaft auf die Volkshochschulen zählen. Vhs führen einen großen Teil der Berufssprachkurse und Integrationskurse durch, mit hoher Reichweite, langjähriger Expertise und großem Engagement. Eine faire Entlohnung der Lehrkräfte im Gesamtprogramm Sprache und Planungssicherheit für die Kursträger zahlen sich wirtschaftlich aus. Die Deutschförderung für Zugewanderte ist für eine zukunftsfähige Fachkräftestrategie unverzichtbar. Darum müssen Berufssprachkurse und Integrationskurse bedarfsgerecht finanziert werden. Das muss auch schwarz auf weiß im Koalitionsvertrag stehen! Was denken Sie, wird die Integration Zugewanderter in Zukunft besser funktionieren? #Fachkräftestrategie #Berufssprachkurse #vhs #Integration #Weiterbildungsichern
-
-
📚 Alphabetisierung ist mehr als Buchstaben lernen – sie ist der Schlüssel zu Selbstbestimmung und Teilhabe. In Deutschland haben Millionen Erwachsene Schwierigkeiten mit dem Lesen und Schreiben. Die Volkshochschulen bieten ihnen eine zweite Chance – in einem wertschätzenden Umfeld, das Mut macht. Eltern, die lesen, sind Vorbilder. Familien, die Bildung gemeinsam leben, sind die Grundlage für eine aufgeklärte Gesellschaft mit selbstbestimmten Bürger*innen. Wir fordern: Eine bundesweite, langfristige Kraftanstrengung für #Alphabetisierung und #Grundbildung – verlässlich finanziert durch Bund und Länder. Denn: Es ist nie zu spät für den Beginn von etwas ganz Großem. #bildungschance #vhs #zukunftsort_vhs #teilhabe #weiterbildungsichern