Bonn. Sorgt die Digitalisierung für einen Wertewandel? Dieser Frage gehen Programmverantwortliche der Volkshochschulen beim 15. Volkshochschultag in Leipzig nach. Zusammen mit der Publizistin Marina Weisband und der Journalistin und Moderatorin Ronja von Rönne diskutieren sie über „Ethik in der digitalisierten Gesellschaft“. Als Beitrag zum bundesweiten Digitaltag wird das Forum am Montag, 20. Juni, 14.30 Uhr bis 16 Uhr, per Livestream übertragen (www.volkshochschultag.de/livestream (Öffnet in einem neuen Tab)).
Digitale Teilhabe zu fördern ist das Ziel der Initiative „Digital für alle“, die den Digitaltag in diesem Jahr zum dritten Mal ausrichtet. Der Dachverband der Volkshochschulen gehört dem Bündnis aus mehr als 25 Organisationen seit 2019 an. Denn die Volkshochschulen betrachten es als zentralen Bildungsauftrag, die Menschen für den digitalen Wandel zu qualifizieren. „In einem Prozess, der tiefgreifende Veränderungen für unser aller Leben mit sich bringt, gilt es, alle Menschen mitzunehmen und der digitalen Spaltung der Gesellschaft entgegenzuwirken“, sagt Annegret Kramp-Karrenbauer, Präsidentin des Deutschen Volkshochschul-Verbandes (DVV), die den 15. Volkshochschultag am 20. Juni in Leipzig eröffnen wird. Weiterbildung in der digitalen Welt ist eines der Schwerpunktthemen des zweitägigen Kongresses. „Die Digitalisierung ist zweifellos eine der größten gesellschaftlichen Herausforderungen der Gegenwart“, ergänzt der DVV-Vorsitzende Martin Rabanus. „Das deutschlandweite Netzwerk der Volkshochschulen kann entscheidend dazu beitragen, diese Herausforderung zu meistern.“
In dem Forum „Ethik in der digitalisierten Gesellschaft“ wird es neben der gerechten Teilhabe an technologischen Entwicklungen auch um die Frage gehen, wie Algorithmen unsere Wahrnehmung beeinflussen. Es geht um Grundsätze einer verantwortungsvollen Kommunikation im Netz und darum, wie Medienpädagogik die Widerstandskraft gegen Phänomene wie Hate Speech und Fake News stärken kann. Als Expertin auf diesem Gebiet nimmt Aycha Riffi am Diskussionsforum teil. Sie ist Mitarbeiterin des Grimme-Instituts und leitet die Grimme-Akademie.
Bund-Länder-Initiative digitale Weiterbildung gefordert
Angesichts des rasanten digitalen Wandels drängen die Volkshochschulen auf eine Bund-Länder-Initiative digitale Weiterbildung. Anknüpfend an die Absichtserklärung der Bundesregierung im Koalitionsvertrag fordern sie Bundesmittel und einen konkreten Fahrplan für den Ausbau der digitalen Infrastruktur in den Einrichtungen vor Ort, für die Qualifizierung des Weiterbildungspersonals und auch für die Entwicklung bedarfsgerechter Konzepte, Materialien und Formate für digitale Grund- und Weiterbildung.
Das Bund-Länder-Gespräch zur Digitalisierung in der Weiterbildung wird am Dienstag, 21. Juni, 9.30 Uhr – 10.15 Uhr, unter www.volkshochschultag.de/livestream (Öffnet in einem neuen Tab) ebenfalls online übertragen.
Der 15. Volkshochschultag findet am Montag und Dienstag, 20. und 21. Juni, in Leipzig statt und trägt den Titel „vhs 2030: Zusammen in Vielfalt. Nachhaltig. Vernetzt“. Zu dem europaweit größten Fachkongress der internationalen Weiterbildung werden rund 1.200 Gäste erwartet. Mit acht Foren und vier Plenarveranstaltungen nimmt der Volkshochschultag große globale Transformationsprozesse in den Blick, zu deren Bewältigung die Weiterbildung entscheidend beitragen kann. Dabei suchen die Volkshochschulen auch das Gespräch mit der Politik.
Weitere Informationen unter www.volkshochschultag.de (Öffnet in einem neuen Tab).
Viele Volkshochschulen gestalten Digitaltag mit
Neben dem DVV beteiligen sich auch diesmal wieder Volkshochschulen im gesamtem Bundesgebiet sowie mehrere vhs-Landesverbände am Programm zum Digitaltag. In rund 40 Städten und Gemeinden haben Volkshochschulen bereits mehr als 80 Veranstaltungen in die Aktionslandkarte auf digitaltag.eu eingetragen.
Vielfach geht es dabei um Fragen der Datensicherheit – beispielsweise am CyberMonday der vhs Südost im Landkreis München. Die Volkshochschule Herrenberg gibt in einer gemeinsamen Veranstaltung mit der Stadtbibliothek Tipps für sicheres Online-Banking und das sichere Einkaufen im Netz. „Die Digitalisierung der Gesellschaft: Was passiert mit meinen Daten?“ lautet der Titel einer Veranstaltung der Volkshochschule und der Stadtbücherei Ahrensburg. Wer sich souverän durch die digitale Datenwelt bewegen will, kann seine Datenkompetenz spielerisch mit Hilfe der App „Stadt | Land | DatenFluss“ trainieren, die der DVV entwickelt und 2021 veröffentlicht hat. Die vhs Gütersloh gibt hierzu eine Einführung.
Etliche Volkshochschulen greifen grundlegende Themen der Digitalisierung auf. Die vhs Stuttgart geht in einer Live-Online-Veranstaltung der Frage nach, wie wir uns vor Stress schützen können, den die ständige Erreichbarkeit im digitalen Arbeitsalltag mit sich bringt. Andere Volkshochschulen greifen die Frage auf, wie sich die Digitalisierung auf die politische Meinungsbildung auswirkt. „Meinungsmache im Internet“ lautet etwa der Titel einer Online-Veranstaltung der vhs Köln. Die vhs-Landesverbände Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern laden ein zum konstruktiven VHStreit über die Frage, ob digitale Medien die Menschen vereinzeln.
Das Programm zum diesjährigen Digitaltag am Freitag, 24. Juni, umfasst erstmals mehrere Tage und startet am Montag, 20. Juni.