Inhalt
Ausgangslage
Etwa 47 Millionen Menschen in Deutschland leben auf dem Land. Im Klartext: mehr als die Hälfte der Einwohner*innen Deutschlands teilen sich rund 90 Prozent der Landesfläche. Die Bedeutung ländlicher Regionen ist immens – das Veränderungspotenzial groß. Viele Regionen stehen durch strukturelle und demografische Umbrüche vor besonderen Herausforderungen. Defizite in der Infrastruktur und der Daseinsvorsorge bleiben nicht ohne Folgen für den Dialog und das Miteinander im Gemeinwesen.
Programmziel
Mit dem Programm "miteinander reden" fördert die Bundeszentrale für politische Bildung die Umsetzung von Ideen und Vorhaben, die in Gemeinden und Ortsteilen ländlicher Regionen mit dazu beitragen das respektvolle und wertschätzende Miteinander, die Kommunikation und Teilhabe aller Bevölkerungsgruppen in die lokale Gemeinschaft zu stärken und neue analoge Dialogformate in kontroversen Aushandlungsprozessen zu entwickeln und auszuprobieren. Der Deutsche Volkshochschul-Verband ist einer der Unterstützer des Programms.
Förderrunde 2025 - jetzt bewerben!
Die "Miteinander reden"-Projekte
Thematisch und inhaltlich spiegeln die rund einhundert Projekte die Herausforderungen der Zukunftsgestaltung in ländlichen Räumen. Angesicht des Wandels werden u. a. Fragen zur Transformation, Digitalisierung, Leerstand, Vereinssterben, Demographie, Migration und Integration, Mobilität oder Umweltschutz gestellt. Aber auch Geschichte und Erinnerungskultur, Heimatverständnis, Identitätssuche sowie Rassismus und Ausgrenzung sind Themen, die in den Projekten verhandelt werden.
Ergänzend zur thematischen Brandreite sind auch die eingesetzten Formate sehr vielfältig. Die Umsetzung erfolgt in Arbeitsgruppen, Gesprächskreisen, Bürger*innenbefragungen, Stammtischen, Exkursionen, gemeinsame Essen, kulturelle - künstlerische -, mediale Formate, Vortrag / Podiumsveranstaltungen, Workshops, Fortbildungen und Beratungen.
Volkshochschul-Projekte Laufzeit 2021-2023
Die vhs Füssen e. V. bietet ein Erzählcafé und Hörpfade (Öffnet in einem neuen Tab) an. Thema ist die Stadtgeschichte rund um die ehemaligen Hanfwerke, die heute von Unternehmen, Künstlern und Skatern genutzt werden.
Das Projekt der Volkshochschule Brunsbüttel e. V. lädt Bürgerinnen und Bürger ein, miteinander über die Zukunft der vhs Brunsbüttel (Öffnet in einem neuen Tab) zu reden und die vhs damit zu einem "dritten Ort" für alle Brunsbütteler*innen zu entwickeln.
Der Zweckverband Volkshochschule Lengerich/Westfalen hat ein neues Diskussionsformat entwickelt: "Pizza und Politik" (Öffnet in einem neuen Tab). Die Dorfgemeinschaft wird regelmäßig zu Diskussionsabenden eingeladen. Es gibt Pizza und alkoholfreie Getränke und jeweils ein politisches Thema, über das sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer austauschen sollen.
Volkshochschul-Projekte Laufzeit 2022-2024
vhs Bad Homburg (Öffnet in einem neuen Tab): Musik, die sich einmischt. Sechs politische Gesprächsabende im Bürgerhaus mit Songs von Bob Dylan bis zu Pussy Riot
vhs Kandern (Öffnet in einem neuen Tab): Miteinander reden und aktiv werden - unser Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung unseres/r Dorfes/Gemeinde/Stadt
vhs Schopfheim (Öffnet in einem neuen Tab): Gesellschaft im Wandel: Wieder miteinander reden
vhs Meppen (Öffnet in einem neuen Tab): Ha-Ha = Haselünne für Haselünner*innen
vhs Erftstadt (Öffnet in einem neuen Tab): Liblarer Tischeinander
kvhs Joseph Meyer Hildburghausen (Öffnet in einem neuen Tab): "Miteinander reden: Gespräche gestalten" - Wir starten einen Podcast
Initiiert und finanziert durch:
Bundeszentrale für politische Bildung
Unterstützt durch:
- Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten
- Deutscher Städte- und Gemeindebund
- Deutsche Vernetzungsstelle Ländliche Räume
- Deutscher Volkshochschul-Verband
Realisiert durch:
Bildungsagentur labconcepts