Inhalt anspringen

Deutscher Volkshochschul-Verband

Das Konzept

Kultur erleben, Kreativität entfalten, Begabungen fördern: Das sind die Ziele der außerschulischen Ferienbildungsprojekte, die im talentCAMPus gefördert werden.

talentCAMPus in der dritten Förderphase (2023-2027)

Mit der dritten Förderphase von "Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung", die mit dem Jahr 2023 startet, ändert sich das talentCAMPus-Konzept in einigen wichtigen Punkten. Die Details können Sie in der aktuellen Förderbekanntmachung (Öffnet in einem neuen Tab) nachlesen.

Die Zielgruppe

Die talentCAMPus-Projekte richten sich an Kinder und Jugendliche zwischen 6 und 18 Jahren, die in sozialen, bildungsbezogenen oder finanziellen Risikolagen aufwachsen. Wenn beispielsweise das Familieneinkommen gering ist oder die Eltern von Erwerbslosigkeit betroffen oder bedroht sind, wirkt sich dies oft negativ auf die Bildungschancen ihrer Kinder aus. Dies belegen die nationalen Bildungsberichte (Öffnet in einem neuen Tab), die regelmäßig alle zwei Jahre vorgelegt werden. Ein talentCAMPus eröffnet jungen Menschen mit Bildungsbarrieren neue Erfahrungsfelder und Perspektiven. Die Teilnahme ist für sie kostenfrei.

Die Beteiligten: Lokale Bildungsbündnisse

Der Deutsche Volkshochschul-Verband e.V. (DVV) ist einer von 27 Partnern des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Programms „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“. Ein talentCAMPus wird immer von mindestens drei lokalen Bündnispartnern gemeinsam vor Ort umgesetzt. Antragsteller sind häufig die in den lokalen Bildungslandschaften vernetzten Volkshochschulen. Jeder Bündnispartner bringt seine Expertise, sein Netzwerk und sein Know-how in das gemeinsame Projekt mit ein. So verfügt beispielsweise ein Partner über den Zugang zur Zielgruppe, ein anderer stellt Räumlichkeiten zur Verfügung und ein dritter kümmert sich um Kursleiter*innen und koordiniert die Antragstellung. Im Idealfall gehen die Partner ein dauerhaftes Bildungsbündnis ein.

Der Zeitrahmen

talentCAMPus-Projekte können in drei unterschiedlichen Formaten umgesetzt werden. Ein "talentCAMPus klassisch" findet in den Schulferien statt, wird ganztägig durchgeführt und dauert in der Regel ein bis zwei Wochen. "talentCAMPus kompakt" ermöglicht halbtägige Projekte. "talentCAMPus flex" ist als Brückenformat zwischen den Ferienzeiten gedacht und kann sowohl an Wochenendtagen als auch nachmittags an Schultagen umgesetzt werden. Vollwertige Mahlzeiten, gerne begleitet von Bewegungs- und Entspannungsangeboten, sind fester Bestandteil des Tagesablaufs. Am Ende der Projekte findet häufig eine Abschlussveranstaltung statt.

Das pädagogische Konzept

Unter Anleitung qualifizierter Honorarkräfte werden die talentCAMPus-Teilnehmer*innen gestaltend tätig und entdecken Möglichkeiten des kreativen Selbstausdrucks. Hierbei sind Aktivitäten in allen künstlerischen Sparten möglich: Musikalische, darstellende oder bildende Kunst wie Theater, Tanz- und Schreib-Workshops, Bildhauerei, Malen, Graffiti oder die Arbeit mit Medien in den Bereichen Film, Gaming, Radio oder Fotografie.
Während das kreative Angebot in der vergangenen Förderphase stets von einem lernzielorientierten Baustein flankiert werden musste, liegt der Fokus in Förderphase III ganz klar auf der kulturellen Bildung. Selbstverständlich ist es nach wie vor begrüßenswert, wenn die Teilnehmer*innen im Rahmen der Projekte Schlüsselkompetenzen stärken und sich Wissen in unterschiedlichen Bereichen aneignen. So können und sollen sie in Upcycling-Projekten auch über Umweltthemen und Nachhaltigkeit reflektieren oder bei der Beschäftigung mit Fotografie Bildbearbeitungsprogramme kennenlernen. Von Theaterprojekten werden sie weiterhin profitieren, was ihre Sprach- und Lesefähigkeiten angeht, und durch das Musizieren mit Instrumenten aus aller Welt werden auch in Zukunft Aspekte des Globalen Lernens verknüpft. Rein lernzielorientierte Workshops beispielsweise zur Sprachförderung oder Stärkung der EDV-Kompetenz sind jedoch nicht mehr möglich. Auch Zertifikate wie telc oder ProfilPASS werden nicht gefördert.

Peer-Baustein

Jugendliche können als Peer-Teamer*innen in talentCAMPus-Projekte eingebunden werden und vom Qualifizierungsangebot „PEER Prep digital“ (Öffnet in einem neuen Tab) profitieren, vielfältige Erfahrungen sammeln und neben der Wertschätzung für ihr ehrenamtliches Engagement auch ein Zertifikat erhalten. Weitere Informationen zum Peer-Baustein finden Sie hier (Öffnet in einem neuen Tab).

Förderung

Erläuterungen und Hinweise

Bildnachweise

  • vhs Wolfenbüttel
  • DVV
  • BMBF