Inhalt
Im Verlauf von vier Veranstaltungstagen sollen junge Teilnehmer*innen dazu angeleitet werden, sich anhand eines Zeitzeugenberichts sowie mit Mitteln der Darstellenden und Bildenden Kunst mit den Themen „Antisemitismus“ und „Shoa“ auf vielfältige Weise auseinanderzusetzen.
Das Modellkonzept „Miteinander erinnern – Vom Leben erzählen” wurde von der Volkshochschule „Ehm Welk” der Landeshauptstadt Schwerin und Michael Stacheder (Kursleiter, Schauspieler und Regisseur) entwickelt und erprobt. Falls Sie Fragen zu diesem Modellkonzept haben, können Sie gerne das Team des Projekts Prävention und Gesellschaftlicher Zusammenhalt im kontaktieren oder eine E-Mail an E-Mail-Adresse E-Mail-Adressepgzdvv-vhsde schreiben.
Download
Sie können das Modellkonzept als PDF-Datei herunterladen.
Hinweise zur Struktur und Verwendung
Inhaltliche Schwerpunkte
- Antisemitismus
- Resilienz gegenüber menschenfeindlichen Ideologien
Lernziele
- Auseinandersetzung mit Antisemitismus und Rassismus in Vergangenheit und Gegenwart
- Sensibilisierung für und Reflexion von Ausgrenzungs- und Diskriminierungsmechanismen
- Förderung von Toleranz und Empathie sowie Abbau von Vorurteilen und Berührungsängsten
- Stärkung der Selbstwirksamkeit sowie des Verantwortungsbewusstseins für eine offene, tolerante Gesellschaft und für das aktive Leben demokratischer Grundwerte
Vorbereitungsaufwand
- Absprachen zwischen den beiden Kursleitungen (Dozent*in für Schauspiel bzw. Darstellendes Spiel und Kunstpädagog*in) zum Ablauf und zur Vermittlung der Lernziele
- Beschaffung der Arbeitsmaterialien und Vorbereitung der Arbeitsräume
- ggf. Einarbeiten in die theaterpädagogischen Übungen und in das Thema „Antisemitismus“ (siehe Literaturempfehlungen)
Finanzieller Aufwand
- Honorarkosten für zwei Kursleitungen
- Materialkosten (bis zu 250,- Euro)
Leitfaden zu den Modellkonzepten
In dem Leitfaden „Modellkonzepte für Gruppenangebote aus der vhs-Praxis” stellen wir Ihnen alle Modellkonzepte vor. Diese eignen sich zum Einsatz im vhs-Kontext oder als Gruppenangebote einer Kooperation zwischen vhs und Respekt Coaches (Öffnet in einem neuen Tab) an Regelschulen.
Die Übersichtsseiten der einzelnen Modellkonzepte bieten einen Überblick über die Rahmenbedingungen und sollen es Fachkräften ermöglichen, ein thematisch und methodisch passendes Konzept (zielgruppen- und kontextgerecht) für ein Gruppenangebot vor Ort auszuwählen.
Den kompletten Leitfaden können Sie kostenfrei als PDF-Datei herunterladen. Alle Informationen zum Leitfaden finden Sie auf folgender Seite:
Podcast
Themenschwerpunkt Jüdisches Leben in Deutschland und Antisemitismus
Episode 34: (Öffnet in einem neuen Tab) Grundlagen „Jüdisches Leben in Deutschland“ und „Antisemitismus“
Themen: Vielfalt jüdischen Lebens, Hinweise zu Projekten, Veranstaltungen und Sichtweisen der jüdischen Community, antisemitische Einstellungen, Vorstellung des Modellkonzepts „Miteinander erinnern – Vom Leben erzählen“
Episode 35: (Öffnet in einem neuen Tab) Interview mit Michael Kohlstruck, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für Antisemitismusforschung an der TU Berlin
Themen: zentralen Fragestellungen und Leerstellen der Antisemitismusforschung, Veränderungen des Diskurses über Antisemitismusforschung, Handlungsempfehlungen für die Präventionsarbeit
Episode 36: (Öffnet in einem neuen Tab) Interview mit Sigmount A. Königsberg, Beauftragter gegen Antisemitismus
Themen: Aktivitäten der jüdischen Volkshochschule in Berlin, die Arbeit als Beauftragter gegen Antisemitismus