Inhalt anspringen

Deutscher Volkshochschul-Verband

Modulbox „Politische Medienbildung für Jugendliche. Auf Verschwörungserzählungen reagieren“

Welche Inhalte, Zielsetzungen und Einsatzmöglichkeiten bietet die Modulbox zu Verschwörungserzählungen? Das erfahren Sie auf dieser Seite. Zudem können Sie die Modulbox kostenfrei herunterladen.

Inhalt

Inhalt und Einsatzmöglichkeiten

Die Covid-19-Pandemie hat die Verbreitung von Verschwörungserzählungen begünstigt. Gerade angesichts komplexer und kontrovers diskutierter Themen erscheinen fälschlich vereinfachte Erklärungsmuster vielen Menschen besonders verlockend. Über digitale Kanäle können sie rasch an Reichweite gewinnen und sich in Filterblasen verfestigen. Die Ergebnisse der JIM-Studie 2020 zeigen, dass die Konfrontation mit negativen Inhalten im Netz für einen Großteil der Jugendlichen Realität, ja ein Stück weit Normalität, ist und Verschwörungserzählungen kein Randphänomen sind. 

Es ist davon auszugehen, dass auch mit dem Zurückdrängen der Pandemie die bildungspraktische Auseinandersetzung mit diesem Thema relevant bleiben wird. Um Jugendliche und junge Erwachsene dazu zu befähigen, Verschwörungserzählungen zu erkennen und sich kritisch mit ihnen auseinanderzusetzen, wurde 2021 im Auftrag des DVV in Kooperation mit der Grimme-Akademie die Modulbox „Politische Medienbildung für Jugendliche. Auf Verschwörungserzählungen reagieren“ entwickelt. Sie umfasst vielfältig einsetzbare Lernmaterialien sowie ein Kurskonzept, das einen Vorschlag für die Umsetzung im Rahmen von sechs Unterrichtseinheiten bereithält.

Wie schon die Modulbox „Politische Medienbildung für Jugendliche. Auf Hate Speech und Fake News reagieren“ (Öffnet in einem neuen Tab) und das dazugehörige Kurskonzept richtet sich die neue Modulbox zu Verschwörungserzählungen insbesondere, aber nicht ausschließlich an Multiplikator*innen, die mit jungen Zielgruppen arbeiten. Sie soll Fachkräften die Vorbereitung und Umsetzung von Angeboten in diesem Themenbereich erleichtern. Die Materialien sind individuell adaptierbar und können somit in unterschiedlichen Kursformaten und mit diversen Zielgruppen umgesetzt werden. 

Wie ist die Modulbox aufgebaut?

Die Modulbox zu Verschwörungserzählungen gliedert sich in acht Kapitel:

  • Verschwörungserzählungen im (digitalen) Alltag: Erfahrungsabfrage, Beispiele für Verschwörungserzählungen, Reflexion des Einflusses digitaler Medien, Beispiele für die Herangehensweise ans Thema, Hinweise für kreative Übungen
  • Begriffsverständnis: Einführung existierender Begriffe und ihrer Bedeutung, Abgrenzung und Sensibilisierung
  • Merkmale von Verschwörungserzählungen: Analyse in Bezug auf die „Zutaten“ einer Verschwörungserzählung, Hinweise zur strukturellen Vergleichbarkeit, Rekapitulation gelernter Inhalte , Hinweise für kreative Übungen
  • Reiz von Verschwörungserzählungen: Hintergrundinfos zu den Anhänger*innen von Verschwörungserzählungen und deren Motivation, Hintergrundinfos zur Verbreitungslogik von Verschwörungserzählungen
  • Gefahren von Verschwörungserzählungen: Auseinandersetzung mit persönlichen und gesellschaftlichen Gefahren und Konsequenzen, Lesetipps, Hinweise zu möglichen Argumentationsweisen, Infos zum Themenfeld „Antisemitismus“
  • Umgang mit Verschwörungserzählungen und Verschwörungsgläubigen: Überschneidungen bzw. Abgrenzung zu Fake News, Hinweise zu Entlarvungsvokabular, Tipps für den Umgang mit Verschwörungsgläubigen, für digitalen Selbstschutz und für Faktenchecks, kreative Übung zur Argumentationsweise
  • Feedback: Reflexion der Erfahrungen, Inhalte und Methoden
  • Weiterführende Links: Hinweise zu Projekten, Organisationen / Vereinen, Spielen, Serien, Publikationen und Beratungsstellen

Was kann die Modulbox?

Die Modulbox „Politische Medienbildung für Jugendliche. Auf Verschwörungserzählungen reagieren“ soll pädagogischen Fachkräften für die Umsetzung von Bildungsangeboten (Unterrichtsreihen, Workshops, Projektwochen usw.) eine gute fachliche Grundlage bieten, um die Medienkompetenz und die kritische Urteilskraft junger Menschen in Bezug auf Verschwörungserzählungen gezielt zu stärken. Inhaltlich bietet die Modulbox eine Auswahl an Informationen, Methoden und Umsetzungsvorschlägen, die im Rahmen von Aktivitäten der Politischen Jugendbildung an Volkshochschulen genutzt werden können. Sie knüpft dabei inhaltlich an die Modulbox „Politische Medienbildung für Jugendliche. Auf Hate Speech und Fake News reagieren“ (Öffnet in einem neuen Tab) an und ist als Powerpoint-Präsentation verfügbar. Dies eröffnet die Möglichkeit, dass die Präsentationsfolien individuell an die Zielgruppe, das Zeitbudget und die jeweiligen Rahmenbedingungen angepasst sowie bei Bedarf auch inhaltlich erweitert werden können.

Was kann das Kurskonzept „6x45 Minuten“?

Das flankierende Kurskonzept „6x45 Minuten” bietet konkrete Vorschläge, wie die Modulbox zu Verschwörungserzählungen im Rahmen von sechs Unterrichtseinheiten (à 45 Minuten) umgesetzt werden kann. (Für die Umsetzung der angegebenen Inhalte ist eine Gruppengröße von 15 Teilnehmenden ideal.) Zudem lässt sich das Kurskonzept beliebig durch weitere Inhalte und eigene, aktuelle Beispiele erweitern, denn die Datei ist als Powerpoint-Präsentation verfügbar. Für den unmittelbaren Einsatz im Kurs stehen darüber hinaus komplementäre Arbeits- und Lösungsblätter zur Verfügung.

Podcast-Folge

Grundlagenfolge zum Thema „Fake News, Hate Speech und Verschwörungserzählungen“

Fake News, Hate Speech und Verschwörungsmythen bzw. -erzählungen sind Thematiken, die uns im beruflichen und im privaten Alltag immer wieder begegnen. Was sind Fake News, Hate Speech und Verschwörungserzählungen und wie können wir mit diesen Problematiken im Handlungsfeld der Radikalisierungsprävention umgehen? Neben dieser Fragestellung gehen wir (Adriane Schmeil und Anne Deny) in Folge 19 des Podcasts „RADIKAL querdurchdacht” auf Handlungsempfehlungen für die Praxis und auf eine Studie zur Nachrichtenkompetenz ein. 

Im Podcast „RADIKAL querdurchdacht“ (Öffnet in einem neuen Tab) führen Referentinnen des PGZ-Projekts Interviews mit Praktiker*innen aus der Präventionslandschaft, z. B. mit Mitarbeiter*innen aus Volkshochschulen und des Respekt-Coach-Programms, und mit Expert*innen aus der Wissenschaft. Weiterhin geht es um die Vermittlung von Praxiserfahrungen anhand konkreter Konzeptbeispiele.

Den Podcast gibt es bei Spotify (Öffnet in einem neuen Tab), Apple Podcasts (Öffnet in einem neuen Tab), auf unserem Podigee-Blog (Öffnet in einem neuen Tab) und auf allen weiteren gängigen Portalen.

Webtalk zum Thema „Verschwörungserzählungen”

Im vierten Webtalk der Reihe „Time2Talk – Politische Jugendbildung 20.21“ (Öffnet in einem neuen Tab) spricht die Moderatorin Susan Djahangard mit Katharina Nocun, Bürgerrechtlerin und Publizistin, und mit Elisabeth Fast, die im Projekt Debunk bei der Amadeu Antonio Stiftung arbeitet, über das Thema „Verschwörungserzählungen”. Dabei geht es unter anderem um die Frage, welche Gefahr von Verschwörungserzählungen ausgeht und ob junge Menschen besonders anfällig dafür sind, ihnen Glauben zu schenken. Außerdem gibt es praktische Empfehlungen für pädagogische Fachkräfte, die das Thema mit Jugendlichen bearbeiten möchten.

Die Aufzeichnung des Webtalks finden Sie auf dem DVV-YouTube-Kanal (Öffnet in einem neuen Tab).

Webtalk „Time2Talk – Politische Jugendbildung 20.21: Verschwörungserzählungen”

Download der Modulbox

Sie können das Gesamtpaket (Modulbox als Powerpoint-Präsentation, Kurskonzept „6x45 Minuten“ und komplementäre Arbeitsblätter) kostenlos als Zipdatei herunterladen (Öffnet in einem neuen Tab). Zuvor müssen Sie ein Formular ausfüllen.

Weitere Materialien

Erläuterungen und Hinweise

Bildnachweise

  • Getty Images / Vladimir Sukhachev
  • Getty Images / Vladimir Sukhachev
  • Deutscher Volkshochschul-Verband e. V.
  • Deutscher Volkshochschul-Verband