Inhalt anspringen

Deutscher Volkshochschul-Verband

Eine Reihe von Jugendlichen mit diversen Hintergründen

Politische Jugendbildung an Volkshochschulen

Zentralstelle für Politische Jugendbildung im DVV

Inhalt

Über das Projekt

Demokratie lebt von Beteiligung. Junge Menschen sollen die Chance haben, sich eine Meinung zu bilden, sich einzubringen und die Demokratie zu ihrer Sache zu machen. Nahe am Lebensumfeld junger Menschen vermitteln die vielfältigen Veranstaltungen der Politischen Jugendbildung den Teilnehmer*innen gesellschaftspolitische Zusammenhänge und Zugänge zu Beteiligungsmöglichkeiten.

Sie binden die jungen Menschen aktiv ein und motivieren sie zu eigenem Denken und Handeln. Die Teilnehmenden machen die positive Erfahrung, dass sie etwas zu sagen haben, dass sie Gehör für ihre Anliegen finden und dass es sich lohnt, sich für gemeinsame Ziele einzusetzen.

Die Zentralstelle für Politische Jugendbildung im DVV fördert jedes Jahr 100 bis 150 Maßnahmen der Volkshochschulen. Bis zu 3.000 junge Menschen von 10 bis 26 Jahren profitieren davon. Das Projekt wird aus Mitteln des Kinder- und Jugendplans des Bundes (KJP) vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) gefördert.

Die Zentralstelle für Politische Jugendbildung im DVV ist Mitglied der GEMINI (Öffnet in einem neuen Tab) (Gemeinsame Initiative der bundeszentralen Träger politischer Jugendbildung im bap). Der Zusammenschluss garantiert eine gemeinsame Plattform für den fachlichen Austausch, Qualitätssicherung, Weiterentwicklung von Konzepten und Interessensvertretung. Im Rahmen der GEMINI beteiligt sich der DVV an der Kampagne „Deutschland hat nen Plan“ (Öffnet in einem neuen Tab) zur Stärkung der Kinder- und Jugendhilfe.

Fördergrundlagen

Newsletter

Frisch veröffentlicht:

Alle Praxisbeispiele im Überblick

Kooperation mit faktenstark: Kompaktkurse zum Thema Desinformation für Volkshochschulen

Der DVV kooperiert in diesem Jahr mit dem Projekt „faktenstark“ (Öffnet in einem neuen Tab), einer Initiative der Amadeu Antonio Stiftung und der gemeinnützigen Organisation codetekt, die von der Bertelsmann Stiftung unterstützt wird. Dafür bietet faktenstark einen Kompaktkurs sowie entsprechend ausgebildete Trainer*innen, die an Volkshochschulen in ganz Deutschland zum Einsatz kommen können. Die erfahrenen Trainer*innen der politischen Bildung und Medienpädagogik vermitteln im Rahmen von drei- bis fünfstündigen Kompaktkursen nützliches Wissen und praktisches Handwerkzeug, um Desinformationen zu erkennen und ihnen etwas entgegenzusetzen. Die Kompaktkurse setzt faktenstark auf Anfrage kostenlos in Bildungseinrichtungen wie etwa Volkshochschulen deutschlandweit um. Mehr Infos dazu finden Sie hier (Öffnet in einem neuen Tab)!

Neues Konzept „Vorsicht, bissig! – Eine Comic-Story zur digitalen Zivilcourage”

Wie lässt sich mit Hate Speech und (Cyber-)Mobbing in digitalen Kontexten umgehen? Das neue Konzept „Vorsicht, bissig! – Eine Comic-Story zur digitalen Zivilcourage“, das speziell für den vhs-Kontext entwickelt wurde, eignet sich als niedrigschwellige Methode, um mit jungen Menschen über den Umgang mit Hasskommentaren und über digitale Zivilcourage zu sprechen. Es zeigt Gesprächsstrategien in Konfliktsituationen auf und hilft den Teilnehmer*innen, verschiedene Handlungsoptionen zu entwickeln. Mehr Infos und die Möglichkeit zum kostenlosen Download der Unterlagen finden sich hier!

Praxisleitfaden junge vhs veröffentlicht

Für den Arbeitsbereich junge vhs liegt nun ein Praxisleitfaden vor, der vhs-Kolleg*innen, die Angebote für eine junge Zielgruppe planen und umsetzen, als Orientierung und Hintergrundlektüre dienen soll. Auf rund 60 Seiten wird anschaulich dargestellt, was die junge vhs ist, welche Bildungsangebote man jungen Menschen im vhs-Kontext machen kann und welche rechtlichen Grundlagen dabei relevant sind. Der Praxisleitfaden junge vhs wurde von der Zentralstelle für Politische Jugendbildung in Zusammenarbeit mit vielen Mitarbeiter*innen von Volkshochschulen und in Abstimmung mit den Bundesarbeitskreisen „Kultur” und „Politik – Gesellschaft – Umwelt” erarbeitet. Hier erfahren Sie mehr (Öffnet in einem neuen Tab)!

Weitere Infos

Erläuterungen und Hinweise

Bildnachweise

  • © Rawpixel.com - stock.adobe.com
  • Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ)
  • GEMINI
  • Getty Images Plus / iStock / oatawa
  • Deutscher Volkshochschul-Verband
  • Deutscher Volkshochschul-Verband
Merkliste
Ihre Lesezeichen sind leer.