Inhalt
Zur Kooperation mit dem Projekt faktenstark
Der DVV kooperiert mit dem Projekt „faktenstark“ (Öffnet in einem neuen Tab), einer Initiative der Amadeu Antonio Stiftung (Öffnet in einem neuen Tab) und der gemeinnützigen Organisation codetekt (Öffnet in einem neuen Tab), die von der Bertelsmann Stiftung unterstützt wird.
Ziel von faktenstark ist es, Bürger*innen für Desinformationen zu sensibilisieren und ihnen sowie Multiplikator*innen aus Bildung und Zivilgesellschaft Strategien zu vermitteln, um sie in ihrer Bildungsarbeit gegen Desinformation und ihrem Engagement für die Demokratie zu unterstützen. Im Rahmen unserer Kooperation wollen wir die Medien- und Nachrichtenkompetenz von (jungen) Menschen sowie von pädagogischen Fachkräften an Volkshochschulen und deren Umgang mit Desinformationen stärken.
Dafür bietet faktenstark im Jahr 2025 einen Kompaktkurs sowie entsprechend ausgebildete Trainer*innen, die an Volkshochschulen in ganz Deutschland zum Einsatz kommen können. Die erfahrenen Trainer*innen der politischen Bildung und Medienpädagogik vermitteln im Rahmen von drei- bis fünfstündigen Kompaktkursen nützliches Wissen und praktisches Handwerkzeug, um Desinformationen zu erkennen und ihnen etwas entgegenzusetzen.
Die Kompaktkurse setzt faktenstark auf Anfrage kostenlos in Bildungseinrichtungen wie Volkshochschulen, Bibliotheken sowie Vereinen und anderen zivilgesellschaftlichen Organisationen deutschlandweit um. Benötigt wird dafür ein geeigneter Raum, die Technik für Präsentationen, ein Internetzugang und die Mindestanzahl von 15 Teilnehmenden.
Thematischer Fokus: Desinformation
Stark gegen Desinformation
Wir alle nutzen täglich das Internet und die sozialen Medien, um uns zu informieren und auszutauschen. Immer öfter werden dort aber auch absichtlich falsche Informationen verbreitet, um zu täuschen und zu manipulieren. Solche Desinformationen sind eine Gefahr für unsere Demokratie. Ihr Ziel ist es, Unsicherheit und Unfrieden in der Bevölkerung zu schüren, Misstrauen in Politik und Medien zu säen und die politische Meinungsbildung zugunsten antidemokratischer Kräfte zu beeinflussen. Wie können wir uns und andere vor solchen Manipulationen schützen? Woran erkennt man, ob Informationen manipuliert sind? Und was kann man tun, wenn man im Internet oder im eigenen beruflichen oder privaten Umfeld auf Desinformationen stößt?
Mit faktenstark machen wir fit für den Umgang mit Desinformationen. In Workshops und Kompaktkursen vermittelt faktenstark Hintergrundwissen und praktisches Handwerkszeug, um Desinformationen zu erkennen und ihnen wirkungsvoll zu begegnen.
Inhaltlicher Ablauf der Kompaktkurse
FAQ zur Kooperation einzelner Volkshochschulen mit faktenstark
Wir haben für Sie im Folgenden alle wichtigen Fragen und Antworten zusammengestellt – von der Anfrage einer Buchung bis zur Finanzierung.
Allgemeine Rahmenbedingungen und Grundvoraussetzungen
Wer kann einen Kompaktkurs mit faktenstark umsetzen?
Die Kompaktkurse setzt faktenstark auf Anfrage kostenlos in Bildungseinrichtungen wie Volkshochschulen, Bibliotheken sowie Vereinen und anderen zivilgesellschaftlichen Organisationen deutschlandweit um. Wenn Sie an einer Umsetzung in Ihrer vhs interessiert sind, können Sie direkt bei faktenstark einen Kompaktkurs buchen.
Für welche Zielgruppe ist der Kompaktkurs zum Thema Desinformation geeignet?
Grundsätzlich sollen mit dem Kompaktkurs vor allem junge Menschen (ab 16 Jahren) erreicht werden. Der Kompaktkurs kann aber auch mit Teilnehmenden aus dem Bereich der Erwachsenenbildung (z. B. Teilnehmenden aus den Bereichen Grundbildung, Integrationskurse etc.) umgesetzt werden. Die Teilnehmer*innen sollten über ausreichende Deutschkenntnisse verfügen.
Welchen zeitlichen Umfang hat der Kompaktkurs?
Das Konzept für den Kompaktkurs umfasst drei Zeitstunden (zzgl. 15 Minuten Pause). Auf Nachfrage bietet faktenstark auch 5-Stunden-Formate an, um bestimmte Themen zu vertiefen oder mehr praktische Übungen einzubauen.
Gibt es eine Mindest- bzw. Maximalanzahl an Teilnehmenden für die Umsetzung eines Kompaktkurses?
Die Mindestanzahl beträgt 15 Teillnehmende. Die Anzahl der Teilnehmenden sollte 30 Personen nicht überschreiten. Individuelle Absprachen sind mit dem*der jeweiligen Trainer*in möglich.
Entstehen für die Teilnehmer*innen Teilnahmegebühren?
Die Teilnahme an den Kompaktkursen, die an Volkshochschulen stattfinden, sollte für die Teilnehmenden möglichst kostenlos sein. Sollte die vhs eine Teilnahmegebühr erheben müssen, nehmen Sie bitte diesbezüglich mit faktenstark Kontakt auf.
Buchung
Ab wann bzw. bis wann steht das Angebot der Kompaktkurs-Buchung zur Verfügung?
Kompaktkurse an Volkshochschulen können ab sofort und grundsätzlich bis Ende Dezember 2025 umgesetzt werden. Anfragen bzw. Buchungen können von faktenstark bis Mitte November entgegengenommen werden.
Wie kann ich einen faktenstark-Kompaktkurs für meine vhs buchen?
Wenn Sie einen Kompaktkurs für eine Gruppe buchen möchten, schicken Sie bitte eine E-Mail an infofaktenstarkde. Teilen Sie darin gerne folgende Informationen mit:
- Wann möchten Sie den Workshop anbieten?
- Für welche Zielgruppe möchten Sie den Workshop organisieren?
- Wie viele Teilnehmende erwarten Sie?
- Wo soll der Workshop stattfinden?
- Soll der Workshop über die Webseite von faktenstark oder den Social-Media-Kanal des Projekts mitbeworben werden?
Kann ich auch mehrere Kompaktkurse (z. B. für unterschiedliche Zielgruppen) an meiner vhs oder an Außenstellen meiner vhs buchen?
Ja, sprechen Sie das Team von faktenstark diesbezüglich gerne an!
Kontaktaufnahme, Koordination & Absprachen
Wer ist bei faktenstark ansprechbar, wenn ich inhaltliche oder organisatorische Rückfragen habe oder einen Kompaktkurs für meine vhs buchen möchte?
Buchungsanfragen und Rückfragen zu Kompaktkursen können direkt per E-Mail an infofaktenstarkde oder per Telefon an Cornelia Heyken (unter 0157 71477598 – erreichbar dienstags bis freitags von 12 bis 14 Uhr) gestellt werden. Im weiteren Verlauf wird mit den zukünftigen Trainer*innen Kontakt hergestellt, sodass inhaltliche und organisatorische Rückfragen direkt mit den Trainer*innen besprochen werden können.
Wie viel zeitlichen Vorlauf sollte ich von der Anfrage bei faktenstark bis zur tatsächlichen Umsetzung des Kompaktkurses an meiner vhs einplanen?
Bitte planen Sie mindestens drei Wochen (besser aber vier bis sechs Wochen) Vorlauf ein, damit wir einen geeigneten Termin finden und die Details abstimmen können.
Bis wann muss ich einen gebuchten Kompaktkurs spätestens absagen, wenn sich nicht genügend Teilnehmende für die Umsetzung finden bzw. angemeldet haben?
Kompaktkurse sollten spätestens sieben Tage vor dem Veranstaltungstermin abgesagt werden.
Bis wann muss ich faktenstark bzw. den eingesetzten Trainer*innen die finale Teilnehmendenzahl und den genauen Veranstaltungsort (z. B. Raumnummer im vhs-Gebäude) mitteilen?
Die Mitteilung darüber, wie viele Personen final am Kompaktkurs teilnehmen werden und wo genau dieser stattfinden soll (bitte hier nur kleine räumliche Feinheiten, wie z. B. Raumnummer oder Gebäude - die Angabe zur Stadt bzw. zum Ort sollte faktenstark bereits im Rahmen der Buchung mitgeteilt werden), können Sie direkt an die Trainer*innen übermitteln.
Können vhs-Dozent*innen (z. B. Kursleitungen von Kursen zum Nachholen von Schulabschlüssen) die Umsetzung des Kompaktkurses an der vhs ggf. (pädagogisch) begleiten?
Grundsätzlich ist es nicht immer sinnvoll, wenn Lehrpersonen während der Umsetzung anwesend sind, in bestimmten Fällen kann dies aber durchaus auch wertvoll sein. Ob die Anwesenheit bzw. pädagogische Begleitung im Einzelfall möglich ist, hängt von unterschiedlichen Faktoren ab und kann gerne individuell mit den Trainer*innen besprochen werden.
Kosten & Finanzierung
Welche Leistungen/Kosten werden über faktenstark finanziert?
Faktenstark übernimmt die Honorare für die Trainer*innen sowie deren Reisekosten.
Welche Leistungen sollte die vhs erbringen bzw. was muss die vhs zur Realisierung des Workshops beitragen?
Vonseiten Ihrer Volkshochschule sollte ein geeigneter Raum (Anforderungen bzgl. Größe und Ausstattung vorab bitte mit faktenstark bzw. den Trainer*innen abstimmen) und die benötigte Technik für Präsentationen (mind. Beamer) sowie ein Internetzugang für die Umsetzung des Kompaktkurses bereitgestellt werden. Sollte kein W-Lan vorhanden sein, geben Sie dies bitte unbedingt an, damit der Kompaktkurs entsprechend (um)geplant werden kann. Zudem liegt es in der Verantwortung der Volkshochschule die Teilnehmenden für den Workshop zu akquirieren (Mindestanzahl: 15 Teilnehmende) und den Anmeldeprozess zu steuern. Ggf. können Sie auch Verpflegung und/oder Getränke für die Teilnehmenden und die Workshopleitungen bereitstellen.
Muss die vhs eine Ausfallgebühr an faktenstark zahlen, falls der Workshop vonseiten der vhs zu spät (weniger als sieben Tage vor dem Veranstaltungsdatum) abgesagt wird?
Nein, in diesem Fall wird keine Ausfallgebühr fällig.