Inhalt
Selbstverständnis
Demokratie braucht engagierte, urteilsfähige und politisch gebildete Bürgerinnen und Bürger. Dazu leisten Volkshochschulen mit ihren offenen Bildungsangeboten und beteiligungsorientierten Methoden einen Beitrag. Sie schaffen Raum für Auseinandersetzung und Verständigung.
Das Programmangebot im Fachbereich Gesellschaft fördert die Teilhabefähigkeit, die kritische Auseinandersetzung mit politischen Themen und regt zur Mitwirkung am gesellschaftlichen Leben an.
Globale und lokale Perspektiven
Veranstaltungen im Programmbereich Gesellschaft greifen in besonderem Maße aktuelle gesellschaftliche Phänomene und Fragestellungen auf.
Dazu zählen beispielsweise Flucht und Migration, der Klimawandel oder die politische Dimension der Digitalisierung. Verstärkt gehören auch die Beschäftigung mit den globalen Zielen für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals) und den damit verbundenen Themen wie Armut, Welternährung, globale Gerechtigkeit, Frieden und Menschenrechte dazu.
Genauso wie globale Veränderungen sind aber auch kommunale Fragen, beispielsweise der Stadtplanung, Teil des Programmbereichs.
Von Wissenschaft bis Alltagswissen
Das Programmangebot des Fachbereichs ist breit angelegt. Neben politischen und historischen Themen gehören die Vermittlung von alltagspraktischem Wissen aus Gebieten wie Recht, Psychologie oder Pädagogik und theoretisch ausgerichtete, wissenschaftliche Grundlagenveranstaltungen („Studium Generale“) zum Angebot.
Handlungsfelder
Die nachfolgenden Handlungsfelder stellen aktuelle Schwerpunkte in der Arbeit des DVV dar.
Digitalisierung
Bildung für Nachhaltige Entwicklung
Demokratiebildung
Bürgerschaftliches Engagement
Gesellschaftlicher Zusammenhalt
Finanzielle Bildung
Veranstaltungskonzepte für die vhs-Praxis
Diskussionsformat vhs-BürgerDialog
Der BürgerDialog ist ein Beteiligungs- und Diskussionsformat für Großgruppen, das von der Bertelsmann Stiftung zusammen mit dem DVV entwickelt wurde.
Grundlage des BürgerDialogs bildet das World Café. Ziel der ca. dreistündigen Veranstaltung ist es, Bürgerinnen und Bürger zu wichtigen gesellschaftlichen Themen miteinander ins Gespräch zu bringen, ihre Argumentationsfähigkeit zu stärken und sie für die Notwendigkeit von Kompromissen bei der Entwicklung gemeinsamer Positionen zu sensibilisieren.
Mehrere Tausend Menschen diskutierten seit 2012 an Volkshochschulen zu lokalen Herausforderungen und globalen Fragestellungen: Was bedeutet für Sie ein gutes Leben? Wie stellen Sie sich eine gerechte Kommune vor? Wie soll die Zukunft Europas aussehen?
Demokratieführerschein
Der „Demokratieführerschein“ ist ein außerschulisches Konzept, mit dem junge Menschen unterstützt werden, ein von ihnen selbstgewähltes Anliegen aktiv kommunalpolitisch zu verfolgen. Innerhalb der sechs Module können sie sich nicht nur in der Theorie kommunalpolitisches Wissen aneignen, sondern erfahren bei der praktischen Umsetzung ihres Projekts, wie Kommunalpolitik funktioniert.
Die Durchführung vor Ort erleichtert der Konzept-Ordner „Demokratieführerschein“, in dem der Leitfaden des modularen Konzepts ausführlich vorgestellt wird.
Weitere Informationen und Bestellmöglichkeit des Ordners finden Sie auf der Projektseite.
Projekte im DVV
Veranstaltungen
Kontakt
Dr. Lisa Freigang
Deutscher Volkshochschul-Verband
Dr. Lisa Freigang
Königswinterer Str. 552 b
53227 Bonn