Corona und Politische Bildung
Politische Jugendbildung und Corona
Das Portal zur politischen Jugendbildung von ARBEIT UND LEBEN (Öffnet in einem neuen Tab) stellt Projekte, Materialien, Informationen und Linksammlungen zur politischen Jugendbildung in der Corona-Zeit zusammen und aktualisiert diese ständig.
Internationale Jugendarbeit und Coronavirus
IJAB arbeitet an tragfähigen Formaten, Methoden und Instrumenten, die unter den veränderten Voraussetzungen – und darüber hinaus – in der Internationalen Jugendarbeit eingesetzt werden können. Die Themenseiten (Öffnet in einem neuen Tab) bieten Anregungen, Tipps sowie einen Überblick über die aktuellen Entwicklungen im Arbeitsfeld.
Politische Bildung: Die Covid-19-Pandemie und die Folgen
Übersichtsseite des Portals www.politische-bildung.de (Öffnet in einem neuen Tab) der Landeszentralen für politische Bildung mit Links zu Informationsseiten, Hintergründen zu Demokratie und Grundrechten in Zeiten der Corona-Krise, zu Verschwörungstheorien und Falschmeldungen, Digitalem Lernen und Arbeiten etc.
HanisauLand-Spezial: Das Coronavirus – Wissen und Verstehen
In diesem Themen-Spezial von Hanisauland.de (Öffnet in einem neuen Tab) wird wissenswertes rund um das Coronavirus kinderfreundlich erklärt. Es gibt ein Forum, in dem Kinder sich austauschen können und Plakate mit Abstands- und Hygieneregeln zum Ausdrucken. HanisauLand.de ist das Online-Angebot der bpb für Kinder.
Corona-Vorlesung des Instituts für Politikdidaktik der TU Dresden
Die Philosophische Fakultät der Technischen Universität Dresden hat in Kooperation mit der Katholischen Akademie des Bistums Dresden-Meißen eine digitale Ringvorlesung (Öffnet in einem neuen Tab) entwickelt, in der es um die Covid-19-Pandemie und die aufkommenden Fragen aus sozial-/kultur- und geisteswissenschaftlicher Perspektive geht. Themen sind zum Beispiel der Umgang mit der Angst, sprunghafte Lernprozesse, Krisenkommunikation und -Steuerung sowie Solidarität. Die Audiobeitrage sind je ca. 30 Minuten lang, auch Texte sind verfügbar, z. T. mit Folien, Grafiken und Literaturhinweisen.
Jugendbeteiligung / Digitale Zivilgesellschaft
Initiativen wie jugend.beteiligen.jetzt (Öffnet in einem neuen Tab), abgeordnetenwatch.de (Öffnet in einem neuen Tab) oder Liquid Democracy (Öffnet in einem neuen Tab) entwickeln Strategien zur besseren Orientierung im Netz, ermöglichen oder unterstützen digitale Beteiligung, schaffen Transparenz und nutzen die Potenziale des Internets, um politische Entscheidungsprozesse zugänglicher zu machen.
Das Beteiligungsportal der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung Lasst uns streiten (Öffnet in einem neuen Tab) ist ein virtueller Ort für politischen Meinungsaustausch zu aktuellen gesellschaftlichen Themen.
Als Plattform für Bürgerinitiativen, Petitionen und Kampagnen ermöglicht openPetition (Öffnet in einem neuen Tab) politische Mitgestaltung online.
Der Verein Mimikama (Öffnet in einem neuen Tab) klärt über Internetmissbrauch und Fake News auf, indem er Falschmeldungen entlarvt und verdrehte Inhalte klarstellt.
Bpb-Themenschwerpunkt: Digitale Zivilgesellschaft
In diesem Themenschwerpunkt (Öffnet in einem neuen Tab) geht es um Chancen, Risiken und Möglichkeiten einer digital gelebten Demokratie und wie diese bereits bei Jugendlichen gefördert werden kann.
jugend.beteiligen.jetzt: Informationsplattform für digitale Jugendbeteiligung
Mehr Transparenz politischer Entscheidungen, jugendgerechte Ansprache und niedrigschwelliges politisches Engagement – die Online-Plattform jugend.beteiligen.jetzt (Öffnet in einem neuen Tab) (Öffnet in einem neuen Tab) bietet Hilfe für die digitale Jugendbeteiligung.
Talk & Tools – der Jugendbeteiligungs-Podcast
Im Podcast des Jugendmedienverbandes Mecklenburg-Vorpommern (Öffnet in einem neuen Tab) geht es um digitale Jugendbeteiligung, Projekte, Tipps für digitale Werkzeuge und um Begriffe und Methoden. Expert*innen und Jugendliche kommen hier zu Wort.
Politik zum Anfassen e.V.: Mitbestimmungs-App PLACEm
PLACEm ist eine kostenlose Beteiligungs-App (Öffnet in einem neuen Tab), die von dem Verein „Politik zum Anfassen“ entwickelt wurde. PLACEm soll Lust machen auf Mitdenken und Mitreden, zum Beispiel im Jugendtreff, im Verein, in der Schule, im Jugendverband oder in der Kommune. Die App kann die Kommunikation verbessern und Meinungen erfragen. Fotos, Termine, Umfragen, Aufgaben, Quizze – PLACEm ermöglichst es, Mitglieder und Nutzer*innen zu beteiligen.
Kinderrechte
Deutsches Institut für Menschenrechte: Kinderrechte
Das Deutsche Institut für Menschenrechte (Öffnet in einem neuen Tab) stellt viele Informationen und Quellen zum Thema Kinderrechte zusammen, unter anderem mit den Unterpunkten Kinderrechte in der Entwicklungspolitik, Kinderrechtskonvention, Partizipation von Kindern, Monitoring von Kinderrechten, Publikationen, Veranstaltungsrückblicke und einem umfangreichen Dossier.
Kinderrechte: Partizipation von Kindern
Das in der UN-Kinderrechtskonvention (KRK) in Artikel 12 garantierte Recht auf Mitsprache und Beteiligung bringt ein Verständnis von Kindern als aktive Mitglieder der Gesellschaft zum Ausdruck. Dieses Recht gilt für Kinder jeden Alters. Der Beitrag (Öffnet in einem neuen Tab) enthält weitere Links hierzu.
UNICEF: Kinderrechtsarbeit in Deutschland
Die Website von UNICEF (Öffnet in einem neuen Tab) bietet einen Überblick über die Aktivitäten und Angebote von UNICEF Deutschland zur Kinderrechtsarbeit und liefert Informationen zu Projekten, Unterrichtsmaterialien etc.
Hanisauland.de: Spezial Kinderrechte
In dem Themen-Spezial (Öffnet in einem neuen Tab) werden Kinderrechte anschaulich und mit Beispielen für Kinder erklärt. Filme, die Kinder selbst erstellt haben, ergänzen das multimediale Angebot.
Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz: Recht Relaxed
Recht Relaxed (Öffnet in einem neuen Tab) ist ein Portal für Jugendliche vom Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz. Es geht um Rechte und Gesetze, die Jugendliche betreffen und interessieren, unter anderem mit den Rubriken „Zuhause + Co.“, „Körper + Sex“, „Handy + Shopping“ und „Mobbing + Erpressung“.
Deutscher Kinderschutzbund
Der Deutsche Kinderschutzbund (Öffnet in einem neuen Tab) (DKSB) setzt sich für die Rechte aller Kinder und Jugendlichen in Deutschland ein. Er möchte eine kinderfreundliche Gesellschaft, in der die geistige, seelische, soziale und körperliche Entwicklung von Kindern und Jugendlichen gefördert wird. Dabei sollen diese an allen Entscheidungen, Planungen und Maßnahmen, die sie betreffen, beteiligt werden. Der Verband mischt sich zugunsten der Kinder ein – in der Bundes- und Landesgesetzgebung, bei Planungen und Beschlüssen in Städten und Gemeinden.
ZDFtivi-Themenspezial: Kinderrechte
Der Webauftritt des ZDF (Öffnet in einem neuen Tab) enthält viele Filme und Materialien zum Thema Kinderrechte, die speziell für Kinder gemacht sind.
ZDF-Bericht: Corona-Pandemie – Diese Kinderrechte werden verletzt
Alle Bürger*innen müssen im Zuge der Covid-19-Pandemie Einschränkungen ihrer Rechte hinnehmen, doch Kinderrechte würden „untergebuttert“, so ein ZDF-Bericht (Öffnet in einem neuen Tab). Dazu gehören die Rechte auf Freizeit, Partizipation und Bildung.
UNICEF: Corona und Kinderrechte
UNICEF Deutschland (Öffnet in einem neuen Tab) stellt die Folgen der Covid-19-Pandemie für Kinder in Deutschland dar und bietet Unterstützung für Institutionen, Lehrkräfte und Familien.
Kinder- und Jugendhilfe in Corona-Zeiten – eine Zusammenstellung des Deutschen Jugendinstituts
Der Umgang mit der Corona-Krise stellt alle Beteiligten der Kinder- und Jugendhilfe vor sehr große Herausforderungen. In einer Vielzahl von Stellungnahmen und Positionspapieren und auf zahlreichen Plattformen werden Kinder- und Jugendschutz, häusliche Gewalt, Bildung und Erziehung und viele weitere Arbeitsfelder der Kinder- und Jugendhilfe dargestellt, diskutiert und Lösungen zu Problemfeldern skizziert. Das Deutsche Jugendinstitut hat diese in einer Übersicht (Öffnet in einem neuen Tab) zusammengestellt.
Teilhabe
Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ: Positionspapier Teilhabe
Der Begriff „Teilhabe“ nimmt in der Kinder- und Jugendhilfe eine zunehmend zentrale Bedeutung ein, insbesondere in der Debatte um Inklusion. Das Positionspapier der AGJ (Öffnet in einem neuen Tab) greift einige Aspekte der begrifflichen und fachpolitischen Bedeutung von „Teilhabe“ für die Kinder- und Jugendhilfe auf und stellt sie zur Diskussion.
Familienportal des Bundes: Bildung und Teilhabe
Das Familienportal des Bundes (Öffnet in einem neuen Tab) informiert über Leistungen für Bildung und Teilhabe.
BKJ: Kulturelle Teilhabe in der Corona-Krise: Was jetzt nötig ist
Junge Menschen leiden massiv unter den Einschränkungen des öffentlichen Lebens. Um jugendgerechte Lösungen zu finden, muss die Politik zivilgesellschaftliche Perspektive viel stärker berücksichtigen. Ein Interview mit Susanne Keuchel (Öffnet in einem neuen Tab), Direktorin der Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW, Vorsitzende der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ) und Präsidentin des Deutschen Kulturrats, beleuchtet diese Problematik genauer.
DBJR (2020): Internationale Jugendverbandsarbeit in Krisenzeiten ermöglichen und sichern!
Das Positionspapier des Deutschen Bundesjugendrings (Öffnet in einem neuen Tab) nimmt Stellung zu den Auswirkungen der Covid-19-Pandemie und formuliert Forderungen.
OKJA (2021): „Wir sind da!“ 5 Thesen zur Offenen Kinder- und Jugendarbeit in der Pandemie
Das Thesenpapier (Öffnet in einem neuen Tab) der Bundesarbeitsgemeinschaft Offene Kinder- und Jugendarbeit führt Herausforderungen auf, die es angesichts der Pandemie zu bewältigen gilt.
Bildungsgerechtigkeit
Das Deutsche Schulportal: Mehr Bildungsgerechtigkeit – was heißt das eigentlich?
Gastautor Werner Klein beschäftigt sich in seinem Beitrag (Öffnet in einem neuen Tab) mit den Begriffen Bildungsgerechtigkeit und Chancengleichheit und verschiedenen Positionen in Wissenschaft und Forschung.
bpb-Onlinedossier: Bildung
Das umfangreiche Onlinedossier „Bildung“ (Öffnet in einem neuen Tab) der Bundeszentrale für politische Bildung zum Thema beleuchtet verschiedenste Aspekte des Themenfeldes.
Artikel zu Chancengleichheit zwischen Anspruch und Wirklichkeit
Der Beitrag (Öffnet in einem neuen Tab) von Wulf Hopf und Benjamin Edelstein auf bpb.de setzt sich mit dem Begriff Chancengleichheit und seiner Bedeutung auseinander.
Artikel zu bildungspolitischen Optionen, um pandemiebedingten Lernrückständen zu begegnen
Der Beitrag (Öffnet in einem neuen Tab) von Marcel Helbig auf bpb.de, der im Juli 2021 veröffentlicht wurde, fragt nach den ungleichen Entwicklungen von Bildungschancen von Kindern nach den pandemiebedingten Schulschließungen und Distanzunterricht – und was dagegen getan werden kann.
Interview über Bildung und soziale Ungleichheit in Zeiten der Covid-19-Pandemie
Ein Gespräch (Öffnet in einem neuen Tab) mit dem Erziehungswissenschaftler Aladin El-Mafaalani aus dem Sommer 2020 beleuchtet unterschiedliche Aspekte von Bildungsungerechtigkeit.
Gastbeitrag zur Verstärkung von Bildungsungleichheit während der Corona-Krise
Die Bildungsforscher Klaus Hurrelmann und Dieter Dohmen legen in einem Artikel (Öffnet in einem neuen Tab) für das Deutsche Schulportal die Auswirkungen der Pandemie dar und skizzieren mögliche Gegenstrategeien.
Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW): Bildungsgerechtigkeit
In kaum einem Industrieland ist der Bildungserfolg einer Person so abhängig von ihrem sozio-ökonomischen Hintergrund wie in Deutschland. Kinder aus Familien mit niedrigen Bildungsabschlüssen werden strukturell benachteiligt. Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft GEW macht sich für mehr Chancengleichheit stark und stellt in einem Dossier (Öffnet in einem neuen Tab) Beiträge zusammen.
Verband Bildung und Erziehung (VBE): Alles zum Thema Bildungsgerechtigkeit
Die Themenseite (Öffnet in einem neuen Tab) versammelt aktuelle Beiträge und Stellungnahmen des Verbandes zu Bildungsgerechtigkeit, auch in Zeiten der Covid-19-Pandemie und der damit verbundenen Maßnahmen.
UNICEF-Studie: Ein unfairer Start ins Leben
Kinder, die in reichen Ländern leben, haben nicht automatisch gleiche Chancen auf eine hochwertige Bildung. Kinder in ärmeren Ländern erzielen sogar häufig ein höheres Leistungsniveau, obwohl sie weniger Mittel hierfür aufwenden. Dies ist das Ergebnis der UNICEF-Studie (Öffnet in einem neuen Tab) (2018) zu Bildungschancen von Kindern in den Industrieländern.
Bundesprogramm „Aufholen nach Corona”
Die Bundesregierung stellt im Rahmen des Aktionsprogramms „Aufholen nach Corona für Kinder und Jugendliche” (Öffnet in einem neuen Tab) zwei Milliarden Euro für die Jahre 2021 und 2022 zur Verfügung, etwa die Hälfte für den Bereich frühkindliche Bildung, zusätzliche Sport-, Freizeit- und Ferienaktivitäten sowie Alltagsunterstützung und die andere Hälfte für Förderangebote, um Schüler*innen dabei zu unterstützen, Lernrückstände aufzuholen.
Studien über die Auswirkungen der Pandemie auf Kinder und Jugendliche
JuCo- und KiCo-Studien
Der Forschungsverbund „Kindheit – Jugend – Familie in der Corona-Zeit“ (Institut für Sozial- und Organisationspädagogik an der Stiftung Universität Hildesheim, Institut für Sozialpädagogik und Erwachsenenbildung an der Universität Frankfurt in Kooperation mit der Universität Bielefeld) setzt bundesweite Erhebungen (Öffnet in einem neuen Tab) zu Erfahrungen und Perspektiven von Jugendlichen, Kindern und Eltern während der Corona-Maßnahmen um.
„Fragt uns 2.0” – Corona-Edition. Anmerkungen von jugendlichen Expert:innen zum Leben von Kindern und Jugendlichen in der Pandemie
Jugendliche Expert*innen kommentieren die Ergebnisse der JuCo-Studien, formulieren Kernfragen und Forderungen. Ihre Ansichten sind in einer von der Bertelsmann-Stiftung veröffentlichten Broschüre (Öffnet in einem neuen Tab) nachzulesen.
COPSY-Studie – Seelische Gesundheit und psychische Belastungen von Kindern und Jugendlichen
Im Rahmen dieser repräsentativen Studie (Öffnet in einem neuen Tab) werden die psychische Gesundheit und die Lebensqualität von Kindern und Jugendlichen während der Pandemie untersucht.
Mediensucht 2020 – Gaming und Social Media in Zeiten von Corona
Die Krankenkasse „DAK Gesundheit” untersucht in einer Längstschnittstudie (Öffnet in einem neuen Tab) die Nutzung von Computerspielen und Social-Media-Plattformen und berücksichtigt dabei auch die Folgen der Pandemie.
Tools: Webinare gestalten, Online-Partizipation, Materialien etc.
Digi-Fernunterricht
Wie organisiert man Lernprozesse, wenn die Lernenden und die Lehrenden alle zu Hause sind? Der Schweizer Lehrer für digitale Bildung Philippe Wampfler hat auf seinem YouTube-Kanal (Öffnet in einem neuen Tab) eine Serie von Videos über digitalen Fernunterricht zusammengestellt: Wie kann ich schnell und einfach eine Videokonferenz einrichten? Wie können Gruppen online zusammenarbeiten? Und warum bedeutet Fernunterricht nicht, dass alle gleichzeitig vor dem Bildschirm sitzen müssen?
Open-Transfer-Akademie
Die Akademie des Projekts openTransfer.de (Öffnet in einem neuen Tab) der Stiftung Bürgermut bietet Webinare zu verschiedenen Themen, die (nicht nur) für Bürger-Projekte und soziale Initiativen interessant sind. Die Ausgaben des Frühjahrs 2020 fokussieren auf digitales Arbeiten, Online-Meetings und -Workshops, Community-Building in Zeiten sozialer Distanz etc. und stehen zum Nachschauen zur Verfügung.
ARBEIT UND LEBEN Thüringen: 1x1 für Videokonferenzen
Videokonferenzen sind nicht kompliziert, wenn sie gut vorbereitet sind und einige Regeln befolgt werden. Im Video „1x1 für Videokonferenzen” (Öffnet in einem neuen Tab) erklärt der Redakteur Johannes Smettan von ARBEIT UND LEBEN Thüringen, was es bei Videokonferenzen zu beachten gilt. Das Video enthält Tipps und Tricks für die Vor- und Nachbereitung sowie natürlich für die Videokonferenz selbst.
Heise.de: Videokonferenz-Tools im Überblick
Videokonferenzen sind die Lösung, um online effizient die Zusammenarbeit im Homeoffice zu gestalten. Doch welche Anbieter gibt es überhaupt? Die Auswahl der Tools für Videokonferenzen ist groß. Auf heise.de (Öffnet in einem neuen Tab) gibt es eine informative Übersicht dazu.
Humboldt-Universität zu Berlin: Digitale Konferenzen
Die HU zu Berlin stellt eine Anleitung zum Abhalten digital-nachhaltiger Konferenzen (Öffnet in einem neuen Tab) mittels freier Software bereit.
werkstatt.bpb.de: Bildnerinnen und Bildner empfehlen Tools für kollaboratives Arbeiten
Nicht nur in Zeiten von Schulschließungen können digitale Tools kollaboratives Arbeiten von Lernenden erleichtern und Unterricht digital ergänzen oder sogar ermöglichen. Drei Bildnerinnen und Bildner wurden nach ihren Empfehlungen (Öffnet in einem neuen Tab) gefragt.
werkstatt.bpb.de: In zehn Schritten zum eigenen MOOC
An einem MOOC teilzunehmen, ist an sich schon eine spannende Lernerfahrung. Einen eigenen MOOC zu entwickeln, verspricht jedoch eine zusätzliche Erweiterung, nicht nur des Lern-, sondern auch des Lehrhorizontes. Gastautorin Monika E. König, MOOC-Macherin und Bildungsakteurin, erklärt in zehn Schritten (Öffnet in einem neuen Tab), wie es geht.
OER – Material für alle: Kommentierte Linkliste
Sie wissen nicht, wo Sie mit der Suche nach Open Educational Resources (OER) anfangen sollen und wollen sich informieren? Werkstatt.bpb.de hat eine kommentierte Linkliste (Öffnet in einem neuen Tab) zusammengestellt.