Inhalt anspringen

Deutscher Volkshochschul-Verband

Zurück in die Medizin: Fachsprachenkurse Deutsch für akademische Heilberufe

Ein Interview mit Dr. Manfred Hausel über die praxisunterstützten Fachsprachenkurse an der vhs Weiden-Neustadt.

links: Dr. Manfred Hausel, ehem. Ärztlicher Direktor der Kliniken Nordoberpfalz, rechts: Teilnehmer*innen des Fachsprachenkurses Deutsch für Ärzte

Mit Fachsprachenkursen zurück ins Berufsfeld Medizin

Maksym ist 27 Jahre alt, stammt aus der Ukraine und arbeitete dort drei Jahre lang als Anästhesiearzt. Seine Kollegin, die 43-jährige Amara (Anm. d. Red.: beide Namen geändert), wuchs in Syrien auf, studierte Medizin, ehe sie 15 Jahre als Gynäkologin an einem Krankenhaus in Aleppo tätig war. Eines ist beiden gemeinsam: Sie mussten ihre Heimatländer verlassen und sitzen nun mit anderen Ärztinnen und Ärzten aus Zypern, Usbekistan, Ägypten, Belarus, Usbekistan und Montenegro in einem Unterrichtssaal an der vhs Weiden-Neustadt/WN. Dort erhalten sie von ihrer Dozentin Sofia Sidiropoulou einen C1-Deutsch-Sprachkurs für akademische Heilberufe zur Anerkennung von medizinischen Abschlüssen. Ergänzt werden diese durch die praktischen Einheiten der Fachdozenten Dr. Manfred Hausel, dem ehemaligen Ärztlichen Direktor der Kliniken Nordoberpfalz (KNO) AG, und dem früheren KNO-Chefarzt Dr. Bernd Dineiger. 

„Dies ist einer unserer Bausteine zur Fachkräftesicherung in unserer Region“, weiß Alena Kellner, zuständig an der vhs für Beratung Berufssprachkurse. In Kooperation der vhs mit den KNO werden so bereits seit drei Jahren die inzwischen elf Bewerberinnen und Bewerber aus den sogenannten „Drittstaaten“ fit für ihre berufliche Zukunft in Deutschland und vor allem in der nördlichen Oberpfalz gemacht. Mit Erfolg: Denn beispielsweise bestanden alle Ärztinnen und Ärzte des heuer stattgefundenen kostenlosen und durch das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) geförderten Kurses mit seinen insgesamt 500 Unterrichtseinheiten die sich anschließende Fachsprachprüfung bei der Bayerischen Landesärztekammer (BLAEK) in München. „Der Start für sie in einen neuen Lebensabschnitt“, so Dr. Hausel in unserem Interview.

Herr Dr. Hausel, warum werden ausländische Ärztinnen und Ärzte für unseren regionalen Arbeitsmarkt immer wichtiger?

Die Hilfe aus dem Ausland wird künftig eine immer größere Rolle spielen. Denn Deutschland droht ein Ärztemangel und ausländische Kräfte könnten hier Entlastung schaffen. 

Wie stellt sich denn die aktuelle Situation bei Ärztinnen und Ärzten in Deutschland dar?

Die Ärzteschaft in Deutschland wird grundlegend bunter: Knapp 60.000 Ärztinnen und Ärzte aus dem Ausland arbeiten derzeit bei uns. Das geht aus der aktuellen Statistik der Bundesärztekammer (Stand: Dezember 2022) hervor. Das bedeutet: Bei insgesamt 421.000 berufstätigen Ärztinnen und Ärzten in Deutschland kommen mehr als 14 Prozent aus einem anderen Land. Zudem ist im Jahr 2022 die Zahl der ausländischen Ärztinnen und Ärzte um 2.683 Personen gestiegen. In den vergangenen 25 Jahren hat sie sich insgesamt mehr als verfünffacht. Für das Gesundheitssystem eine gute Entwicklung: Denn durch den aktuellen Ärztemangel haben viele Kliniken ohne die Kolleginnen und Kollegen aus dem Ausland noch viel größere Schwierigkeiten, offene Stellen zu besetzen.

Und wie sieht die Situation in Bayern aus?

Hier meldeten sich im Schnitt in den letzten Jahren rund 180 Kandidatinnen und Kandidaten zur Fachsprachenprüfung bei der Bayerischen Ärztekammer an. Die Wartezeiten sind dementsprechend lang.

Sie sprechen die Fachsprachenprüfung an – auf sie bereiten Sie, Dr. Dineiger und das Team der vhs Weiden-Neustadt/WN die Kandidatinnen und Kandidaten ja vor. Wie läuft dies kurz im Überblick ab?

Die deutschen medizinischen Begriffe sind die Haupthürde für die zugewanderten Ärztinnen und Ärzte. Mehr als die Hälfte der Weiterbildung beschäftigt sich daher mit deutscher Allgemein- und Fachsprache, dazu kommen die fachliche Schulung und – wenn gewünscht – auch ein Praktikum bei den KNO. Im Rahmen des C1-Kurses für akademische Heilberufe, den wir auch zusätzlich online anbieten, erwerben sie bei uns sowohl allgemeine als auch fachsprachliche Kompetenzen auf dem Niveau C1 im medizinischen Kontext, um mit den komplexen kommunikativen Anforderungen in Kliniken oder Praxen umzugehen.

Sehr praxisnah werden die Kandidatinnen und Kandidaten im fingierten Arzt- Patienten-Gespräch und im Arzt-Arzt-Gespräch geschult.

Was heißt das im Detail?

Sie werden zu einer flexiblen und eigenständigen Verwendung der Sprache in unterschiedlichen beruflichen Handlungssituationen befähigt und gezielt auf die bevorstehende Fachsprachenprüfung bei der Bayerischen Landesärztekammer, als Voraussetzung für das Erlangen der Approbation, vorbereitet. Zudem helfen wir unseren Ärztinnen und Ärzten dabei, die in Deutschland benötigten Unterlagen aus ihren Heimatsländern zu organisieren, deren Beschaffung sich logischerweise oftmals alles andere als einfach darstellt.

Zurück zu den Lerninhalten der bei uns in der Region angebotenen Kurse – wie sehen die aus?

Unsere Lerninhalte und Trainingsszenarien orientieren sich dabei eng an einer authentischen Sprachverwendung in dem zukünftigen Arbeitsalltag und werden entsprechend den fachspezifischen Anforderungen erweitert und differenziert. Grundsätzlich bieten wir einen arbeitsplatzbezogenen und handlungsorientierten Sprachkurs mit Fokus auf die Kompetenzen „Sprechen“, „Hören“, „Lesen“, „Schreiben“ sowie Fachwortschatz, Aussprachetraining und Anamneseerstellung. Weitere wichtige Themen sind die Patientenaufklärung, -vorstellung und -beratung, das Dokumentationswissen, das Entwickeln situationsabhängiger Sprachbausteine, interkulturelle Kompetenzen, Fachtexte und -vorträge verstehen und wiedergeben sowie das deutsche Gesundheitssystem.

Hört sich komplex und umfassend an!

In der Tat, das ist es. Allerdings generieren wir so für unsere Kandidatinnen und Kandidaten viele Vorteile.

Welche wären dies?

Unsere Ärztinnen und Ärzte sprechen gut Deutsch und verstehen die Deutschen dementsprechend. Sie können sich bei medizinischen Sachverhalten sehr gut ausdrücken, sind sicher im Umgang und haben gelernt, nachzufragen. Zudem wissen sie um die Wichtigkeit der Körpersprache und sind von uns medizinisch fundiert in rund 100 verschiedenen Krankheitsbildern geschult worden. Sie können und kennen deutsche und lateinisch-griechische Fachausdrücke und besitzen ein gutes Zahlverständnis, so dass eine Verwechslung bei der Dosierung von Medikamenten nahezu ausgeschlossen ist.

Welche Voraussetzungen müssen die ausländischen Ärztinnen und Ärzte erfüllen, um bei Ihren Kursen teilnehmen zu können?

Bei uns teilnehmen können Personen, die über ein im Heimatland abgeschlossenes Studium der Humanmedizin, ein Zeugnis – keine Teilnahmebescheinigung – über allgemeinsprachliche oder fachspezifische Deutschkenntnisse auf dem Sprachniveau B2, idealerweise B2+, nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER) vorweisen können. Sie müssen die Aufnahme einer Tätigkeit als Ärztin oder Arzt anstreben und im Rahmen der Anerkennung ihres Berufes beabsichtigen, bei der zuständigen Landesbehörde einen Antrag auf Approbationserteilung zu stellen. Einen Berechtigungsschein für den Kurs erhalten sie über das zuständige Jobcenter, durch die Agentur für Arbeit oder auf Antrag beim BAMF.

Das Interview verfasste Stephan Landgraf von www.ideen-theke.de. (Öffnet in einem neuen Tab) Es wurde für diese Verwendung leicht gekürzt.

Weitere Informationen

Aktuell findet ein neuer Kurs in diesem Programm statt, er endet am 7. August 2024.

Für Auskünfte zu den angebotenen Berufssprachkursen steht die vhs Weiden-Neustadt gerne zur Verfügung: www.vhs-weiden-neustadt.de/berufssprachkurse (Öffnet in einem neuen Tab)


#zukunftsort_vhs – Volkshochschule als Ort der Demokratie

vhs macht die Gesellschaft zukunftsfähig, überall in Deutschland. Wir zeigen Ihnen, was Volkshochschulen von Aurich bis Zittau tun, um demokratische Werte zu verteidigen und das Leben der Menschen vor Ort zu verbessern. 


Erläuterungen und Hinweise

Bildnachweise

  • vhs Weiden-Neustadt
  • Deutscher Volkshochschul-Verband e. V.