Inhalt anspringen

Deutscher Volkshochschul-Verband

19.03.2025

„Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ wird bis 2027 gefördert

Zwischenbegutachtung: „Kultur macht stark“ leistet einen wichtigen Beitrag zu mehr Bildungsgerechtigkeit

Heute hat das Bundesministerium für Bildung und Forschung mitgeteilt, dass alle Partner im Programm „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ weiterhin gefördert werden. (Öffnet in einem neuen Tab) Eine unabhängige Jury kam zum Ergebnis, dass die 27 Programmpartner sich bewährt haben und ihre Arbeit bis 2027 fortsetzen können.

Der Deutsche Volkshochschul-Verband freut sich über diese Nachricht. Wir sind seit 2013 mit dem Ferienbildungsprojekt "talentCAMPus" an dem Programm beteiligt. Jährlich erreichen die Volkshochschulen und ihre Partner mehr als 10.000 junge Menschen, die in Ferienbildungsprojekten kreativ werden, Ideen zur Zukunftsgestaltung umsetzen und ihre Resilienz stärken. So haben die talentCAMPus-Teilnehmer*innen im thüringischen Suhl letztes Jahr verschiedene Kunstwerke und Alltagsgegenstände aus Naturmaterialien und Übriggebliebenem hergestellt, wobei sie tatkräftig von jugendlichen Ehrenamtlichen, sogenannten Peer-Teamer*innen, unterstützt wurden. Im Projekt „Mein Quartier, meine News“ des Bündnisses um die vhs Leipzig haben die jungen Menschen ihre eigenen Geschichten journalistisch aufbereitet und dabei ihre Medienkompetenz gestärkt. Und im Trierer Projekt „Demokratiereise um die Welt: Kunst für Freiheit“ schrieben die Kinder und Jugendlichen Kurzgeschichten und entwickelten Bühnenstücke zu den Themen Frieden und Menschenrechte.

Nach dem positiven Votum der Jury können so auch in den nächsten zwei Jahren die Vernetzung zwischen lokalen Bildungsakteuren sowie die außerschulischen Bildungschancen von Kindern und Jugendlichen in Risikolage verbessert werden.

Fast ein Drittel aller Kinder und Jugendlichen in Deutschland lebt in Verhältnissen, die den Zugang zu Bildung erschweren. Auch nach 2027 wird die gesellschaftliche Aufgabe nicht erfüllt sein, diesen jungen Menschen bessere Bildungschancen zu ermöglichen. Damit lokale Akteure weiterhin Mitverantwortung für den Bildungserfolg junger Menschen vor Ort übernehmen, sollte das Bundesprogramm „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ auch nach Abschluss der aktuellen Förderphase (2023-2027) zukunftssicher finanziert werden.

Erläuterungen und Hinweise

Bildnachweise

  • Deutscher Volkshochschul-Verband e.V.
Merkliste
Ihre Lesezeichen sind leer.