Inhalt anspringen

Deutscher Volkshochschul-Verband

06.06.2024

Neues vom #zukunftsort_vhs: Europa-Spezial

Europa-Bildung für Skeptiker*innen an der vhs Dresden, Eighteen Points for Europe an der vhs Schwerin und Politische Bildung mit Augenzwinkern an der vhs Bingen

Europa wählt! Ab heute bis Sonntag, den 9. Juni haben rund 350 Millionen wahlberechtigte Bürger*innen der 27 EU-Mitgliedsstaaten die Möglichkeit, über die Zusammensetzung des neuen Europaparlaments abzustimmen. Von 720 Sitzen entfallen 96 auf Deutschland – die Bundesrepublik stellt damit die meisten Abgeordneten, vor Frankreich und Italien. 

Doch wie stehen die Menschen in Deutschland eigentlich zu Europa? Was verbinden sie mit dem Begriff, wie ist ihre Haltung zur Europäischen Union, zu deren Gründungsmitgliedern Deutschland gehört?

Laut einer aktuellen Studie der Bertelsmann Stiftung (Öffnet in einem neuen Tab) stehen junge Menschen der Europäischen Union mehrheitlich positiv gegenüber. Zum ersten Mal dürfen in diesem Jahr auch 16- und 17-Jährige bei der Europawahl wählen: Trotzdem wollen dies nur vergleichsweise wenige tun – nur knapp jede*r Zweite der befragten Deutschen im Alter von 16 bis 25 Jahren möchte sich beteiligen (bei den Befragten zwischen 26 und 69 Jahren sind es hingegen etwa zwei Drittel). EU-weit sind die Werte ähnlich, insgesamt aber ein wenig höher. 

Gerade jetzt ist es also wichtig, sich mit der Zukunft des Kontinents, seinen Gemeinsamkeiten und Unterschieden auseinanderzusetzen. Deshalb hat der DVV-Vorstand „Europa“ als Schwerpunktthema für das Jahr 2024 festgelegt – unter dem Motto „Perspektive Europa: miteinander voneinander lernen“ (Öffnet in einem neuen Tab) beteiligen sich zahlreiche Volkshochschulen mit speziellen Programmpunkten.

Drei neue #zukunftsort-Beispiele zeigen, wie vhs-Angebote zum Thema Europa aussehen können. In Dresden ist Europas gemeinsame Geschichte zum Greifen nahe, die EU aber für viele Bürger*innen weit weg. Das will die vhs Dresden ändern – und zwar für Jung und Alt: Für 2024 wurde deshalb ein ganzes Europa-Programm zusammengestellt, das Menschen unterschiedlichsten Profils anspricht. Der "Europa-Salon" wendet sich vor allem an Menschen, die politische Diskussionen kennen und mögen. Die vhs bietet aber auch Veranstaltungen für Personen an, die sich im "Salon" nicht sehen würden: Bei der Werbung für ihre Angebote zur Politischen Bildung geht die vhs dafür neue Wege, zum Beispiel in Zusammenarbeit mit einem Dresdner Techno-Klub. Die vhs Schwerin punktet zur Europawahl mit einem interdisziplinären Schwerpunktprogramm zur politischen Bildung, das sich zum Ziel setzt, die Schweriner Bevölkerung „mit Herz und Haptik“ für Europa zu begeistern. An der vhs Kleve konnte Besucherinnen und Besucher beim Eurpafest die Vielfalt europäischer Kulturen kennenlernen. Und die vhs Bingen schickt in einer YouTube-Reihe gar einen eigenen EU-Wahlkandidaten an den Start, um junge Menschen mit einem Augenzwinkern über Entscheidungen und Arbeitsweise des EU-Parlaments zu informieren.

Zu den neuesten Erfolgsgeschichten:

Hier geht's zur Kampagnenseite:

#zukunftsort_vhs – Volkshochschule als Ort der Demokratie

Der DVV zeigt im Superwahljahr 2024 an Beispielen aus Volkshochschulen bundesweit, was vhs tun, um Demokratie erfahrbar und erlebbar zu machen. Und mehr: Erfolgsgeschichten aus Volkshochschulen in allen Ecken der Bundesrepublik machen deutlich, wie die vhs zu Lebensqualität und wirtschaftlicher Entwicklung beitragen kann. 

Erläuterungen und Hinweise